Woche der offenen Unternehmen eröffnet

Eine der wichtigsten Aktionen zur Berufsorientierung startete am 9. März im Erzgebirgskreis: die „Woche der offenen Unternehmen“. Neben dem Erzgebirgskreis wählen in diesem Jahr auch parallel die Landkreise Zwickau und Mittelsachsen diese Woche zur Berufsorientierung. Durch diese Bündelung und gemeinsamen Absprachen konnten die jungen Leute aus einem noch größeren Angebot an möglichen Firmenbesichtigungen wählen und nun unkompliziert Unternehmen jenseits der Landkreisgrenzen besuchen. Über 270 Unternehmen des Erzgebirgskreises öffnen an 500 Terminen ihre Türen für Schülerinnen und Schüler aus Oberschulen, Gymnasien, Fachober- und Förderschulen und stellen etwa 100 Berufsbilder und 40 praxisnahe Studiengänge vor.

Der offizielle Startschuss zum Auftakt fiel bei der DÜRR Somac GmbH in Stollberg, einem beispielhaften Unternehmen der erzgebirgischen Zulieferbranche. Unter den Gästen waren Bundestagsabgeordneter Marco Wanderwitz, die beiden erzgebirgischen Landtagsabgeordneten Rico Anton und Prof. Dr. Günther Schneider, Erzgebirgslandrat Frank Vogel, sowie der Vorsitzende der CDU-Kreistagsfraktion und Bürgermeister von Jahnsdorf, Carsten Michaelis.

Als Lieferant für die Automobilindustrie ist die DÜRR Somac GmbH wie viele andere erzgebirgische Unternehmen auf der Suche nach jungen motivierten Mitarbeitern. Ausgebildet werden am Standort Stollberg, an dem 190 Mitarbeiter beschäftigt sind, Mechatroniker, Industriekauffrau/-mann sowie BA-Studenten Technische Informatik. 20 interessierte Schüler und Eltern nutzten die Chance, die Berufsbilder und deren Zugangsvoraussetzungen beim Weltmarktführer für Befülltechnik vor Ort kennenzulernen.

Seit 13 Jahren im Erzgebirgskreis bewährt, ist aufgrund der gemeinsamen Koordinierung und Bewerbung im Vorfeld mit den Nachbarlandkreisen Mittelsachsen und Zwickau das Angebot an möglichen Terminen in den Firmen so groß wie noch nie. Trotz der neuen Perspektiven bleibt das erfolgreiche Konzept der „Woche der offenen Unternehmen“ in seinen Bausteinen wie bisher bestehen. 12.000 Broschüren mit Angeboten zur dualen Ausbildung und zum praxisnahen Studium aus dem Erzgebirgskreis wurden im Vorfeld an die Oberschüler ab Klasse 7 und Gymnasiasten ab Klasse 9 verteilt.

In der Teilnahme an der Berufsorientierungswoche liegt für die Unternehmen eine große Chance, ihren Nachwuchs ganz gezielt zu gewinnen. Eine kontinuierliche Steigerung an Firmen in den letzten Jahren zeigt, dass die Notwendigkeit der frühzeitigen Fachkräftesuche erkannt wird. Dabei zeigt auch in diesem Jahr die Branchenverteilung das reale Abbild der erzgebirgischen Wirtschaft mit der Schwerpunktbranche Metall und der hohen Dichte an Dienstleistern im Sozialen und Gesundheitsbereich. Ausgebaut wurden in den vergangenen Jahren bewusst die gymnasialen Angebote, als deutliches Signal, dass die jungen Menschen nach einem Studium in ihrer Heimat gebraucht werden.

Erste Kreistagssitzung nach den Kommunalwahlen 2014

Der Kreistag des Erzgebirgskreises kam am 16. Juli 2014 zu seiner konstituierenden Sitzung zusammen.

Zu Beginn der Sitzung informierte der Vorsitzende des Kreiswahlausschusses, Rüdiger Hahne, über die Rechtmäßigkeit der Kreistagswahl im Erzgebirgskreis. Die Landesdirektion Sachsen habe die Wahl als rechtmäßig bestätigt. Der Kreistag des Erzgebirgskreises setzt sich aus sechs Fraktionen zusammen:

In einer kurzen Ansprache machte Landrat Frank Vogel einige grundsätzliche Ausführungen zur Arbeit des Kreistages in den nächsten fünf Jahren.

Der Kreistag hat die Aufgabe, die auf Bundes- und Landesebene beschlossenen Gesetze umzusetzen und den gegebenen Handlungsspielraum im Sinne einer stetigen Weiterentwicklung des Landkreises zu nutzen.

In den kommenden fünf Jahren geht es darum, den Erzgebirgskreis als Wirtschaftsstandort, als Tourismus-, Kultur- und Sportregion und als eine Region, in der sich junge und alte Menschen gleichermaßen wohl und geborgen fühlen können, weiterzuentwickeln.

Zur Sitzung verpflichtete Landrat Frank Vogel die Kreisräte auf die gewissenhafte Erfüllung ihrer Aufgaben. Kreisrätin Heidrun Hiemer (CDU) gab stellvertretend für alle Kreistagsmitglieder die Verpflichtungserklärung gegenüber dem Landrat ab.

Die Kreisräte beschlossen während der Sitzung die Neufassungen der Hauptsatzung, der Geschäftsordnung, der Entschädigungssatzung sowie der Satzung des Referates Jugendhilfe.

Als ehrenamtlichen Stellvertreter des Landrates aus der Mitte des Kreistages wählten sie einstimmig Dr. Steffen Laub (CDU). Er vertritt den Landrat, wenn er und seine Beigeordneten verhindert sind.

Mit der Wahl der Mitglieder und deren Stellvertreter der Ausschüsse des Kreistages und der verschiedenen Aufsichtsräte stellten sie die Arbeitsfähigkeit des Kreistages her.

Quelle: Erzgebirgskreis (www.erzgebirgskreis.de)

CDU-Fraktion bleibt deutlich stärkste Kraft im Kreistag des Erzgebirgskreises

Annaberg-Buchholz. Bei den Kreistagswahlen am 25. Mai 2014 im Erzgebirgskreis erzielte die Liste der CDU erneut das mit deutlichem Abstand stärkste Ergebnis, von 43,2% der abgegebenen gültigen Stimmen (nach vorläufigem Ergebnis, Quelle: Landkreisverwaltung, s.u. www.erzgebirgskreis.de).

Die CDU-Fraktion im Kreistag des Erzgebirgskreises entsendet damit 44 Kreisräte in den neuen Kreistag der Legislaturperiode 2014-2019. Folgende Bewerberinnen und Bewerber vom Wahlvorschlagsträger CDU wurden in den 14 Wahlkreisen gewählt:

Wahlkreis 1: Annaberg-Buchholz, Scheibenberg, Schlettau
• Klepsch, Barbara (6.785 Stimmen)
• Flath, Steffen (2.289 Stimmen)
• Siegel, Thomas (980 Stimmen)

Wahlkreis 2: Sehmatal, Crottendorf, Jöhstadt, Mildenau, Bärenstein, Königswalde, Oberwiesenthal
• Wähner, Ronny (3.278 Stimmen)
• Flade, Dieter (1.784 Stimmen)
• Dr. Dietel, Hans (1.931 Stimmen)

Wahlkreis 3: Ehrenfriedersdorf, Elterlein, Geyer, Gelenau, Tannenberg, Thum, Thermalbad Wiesenbad
• Penzis, Reinhard (6.852 Stimmen)
• Decker, Hartmut (2.753 Stimmen)
• Wiesehütter, Markus (1.744 Stimmen)

Wahlkreis 4: Aue, Bad-Schlema
• Kohl, Heinrich (5.701 Stimmen)
• Richter, Stefan (930 Stimmen)

Wahlkreis 5: Bockau, Schneeberg, Stützengrün, Zschorlau
• Leonhardt, Wolfgang (4.609 Stimmen)
• Dietrich, Eric (1.200 Stimmen)
• Stimpel, Frieder (4.799 Stimmen)
• Viehweg, Volkmar (1.651 Stimmen)

Wahlkreis 6: Lauter-Bernbach, Grünhain-Beierfeld, Lößnitz
• Rudler, Joachim (3.568 Stimmen)
• Troll, Alexander (2.733 Stimmen)

Wahlkreis 7: Raschau-Markersbach, Schwarzenberg
• Hiemer, Heidrun (6.720 Stimmen)
• Meyer, Manfred (2.754 Stimmen)
• Gehart, Ruben (1.127 Stimmen)

Wahlkreis 8: Breitenbrunn, Eibenstock, Schönheide, Johanngeorgenstadt
• Fischer, Ralf (4.476 Stimmen)
• Staab, Uwe (5.637 Stimmen)
• Weinberger, Ehrhart (1.623 Stimmen)

Wahlkreis 9: Großolbersdorf, Großrückerswalde, Marienberg, Wolkenstein
• Wittig, Thomas (8.505 Stimmen)
• Stephan, Jörg (3.508 Stimmen)
• Ost, Michael (903 Stimmen)
• Prof. Dr. Schneider, Uwe (1.563 Stimmen)

Wahlkreis 10: Deutschneudorf, Heidersdorf, Olbernhau, Pockau-Lengefeld, Olbernhau, Pfaffroda, Kurort Seiffen
• Wappler, Ingolf (3.366 Stimmen)
• Haugk, Steffen (1.611 Stimmen)
• Dr. Laub, Steffen (5.253 Stimmen)

Wahlkreis 11: Amtsberg, Börnichen, Borstendorf, Drebach, Gornau, Zschopau, Grünhainichen
• Prof. Dr. Schneider, Günther (6.399 Stimmen)
• Krause, Sylvio (3.074 Stimmen)
• Sieber, Kathrin (2.232 Stimmen)
• Baumann, Klaus (2.605 Stimmen)

Wahlkreis 12: Hohndorf, Lugau, Niederwürschnitz, Oelsnitz/Erzgeb.
• Windisch, Uta (2.964 Stimmen)
• Richter, Hans-Ludwig (4.784 Stimmen)
• Wilhelm, Karl-Heinz (1.282 Stimmen)

Wahlkreis 13: Jahnsdorf, Neukirchen, Niederdorf, Stollberg
• Michaelis, Carsten (4.865 Stimmen)
• Lippmann, Roland (2.002 Stimmen)
• Weißbach, Gunter (2.599 Stimmen)

Wahlkreis 14: Auerbach, Burkhardtsdorf, Gornsdorf, Thalheim, Zwönitz
• Triebert, Wolfgang (6.048 Stimmen)
• Dittmann, Nico (5.059 Stimmen)
• Schneider, Tim (2.457 Stimmen)
• Probst, Thomas (3.602 Stimmen)

Antwort auf Sparkassen-Petition

Am 20. Januar 2014 übergab die Bürgerinitiative „Allianz für unser Erzgebirge“ im Landratsamt eine Petition. Darin fordert sie das Landratsamt und den Kreistag auf, Initiativen zu ergreifen, welche zur Rücknahme des Beschlusses des Verwaltungsrates der Erzgebirgssparkasse bezüglich der Filialschließungen führen.

Das Landratsamt hat heute (4.3.) der Bürgerinitiative den Antwortbescheid zugesandt. Darin werden in Bezug auf die Petition und ihren Inhalt sowohl die dafür maßgeblichen rechtlichen Rahmenbedingungen als auch die tatsächliche Situation der Erzgebirgssparkasse und ihres Geschäftsumfeldes erläutert. Des Weiteren wird der Bürgerinitiative zugesichert, dass der Kreistag in seiner nächsten Sitzung am 16.04.2014 über den Eingang und Inhalt der Petition sowie über den Antwortbescheid unterrichtet wird. Eine Entscheidung zur Problematik kann der Kreistag allerdings nicht treffen, dazu ist er gesetzlich nicht befugt. Eine Beschlussfassung, die zur Rücknahme des Verwaltungsratsbeschlusses der Erzgebirgssparkasse führt, ist unzulässig. Genauso wenig kann der Kreistag den Verwaltungsrat der Sparkasse oder einzelne Mitglieder auffordern oder gar anweisen, den Zustimmungsbeschluss abzuändern oder gar aufzuheben.

Im Antwortbescheid wird deutlich, dass die Schließung der 38 Filialen Teil des Projektes „Unsere Kundensparkasse der Zukunft“ ist. Ein wesentlicher Bestandteil dieses Projekts ist ein neues Service- und Beratungskonzept, welches auch eine Fülle von Verbesserungen für die Kunden (u. a. erweiterte Öffnungszeiten und bessere Beratungsmöglichkeiten auch direkt beim Kunden) beinhaltet und aktuellen Trends im Kundenverhalten bei der Inanspruchnahme von Finanzdienstleistungen gerecht wird. Eine Reduzierung dieses Projekts auf die Schließung von Filialen und SB-Standorten ist nicht sachgerecht.

Die durchschnittliche Geschäftsstellendichte im Erzgebirgskreis beträgt nach Umsetzung der Veränderungen im Filialnetz ca. 1,66 Geschäftsstellen je 10.000 Einwohner. Diese Kennziffer betrug zum 31.12.2012 für alle Sparkassen im Freistaat Sachsen 1,50 und für alle Sparkassen in Deutschland 1,57. Diese Daten zeigen, dass die Erzgebirgssparkasse ihren Auftrag in Bezug auf die flächendeckende Versorgung mit geld- und kreditwirtschaftlichen Leistungen auch weiterhin ernst nimmt und ihm im üblichen Rahmen – unter Beachtung regionaler Besonderheiten sogar etwas darüber hinaus – nachkommt.

Die große Beteiligung an der Unterschriftenaktion dokumentiert zwar in der Tat die Sorgen breiter Teile der Bevölkerung. Sie liefert aber keinen „Beweis“ dafür, dass die Filialschließungen gegen das Gemeinwohlinteresse erfolgen. Gegen das Gemeinwohlinteresse würde vielmehr das Beharren auf nicht zukunftsfähigen Strukturen, das Verschließen der Augen vor wirtschaftlichen Entwicklungen und damit eine leichtfertige Gefährdung des wirtschaftlichen Bestandes der Erzgebirgssparkasse verstoßen.

Neugestalteter Internetauftritt – CDU-Fraktion Erzgebirgskreis

Bildschirmfoto www.cdu-fraktion-erzgebirge.de
Bildschirmfoto www.cdu-fraktion-erzgebirge.de
(Annaberg-Buchholz/ ERZ.) Die CDU-Fraktion im Kreistag des Erzgebirgskreises ist ab sofort mit einer neugestalteten Internetpräsenz online im weltweiten Netz vertreten. Neben der Umstellung auf neue Design-/ CI-Richtlinien für CDU-Vereinigungen und neueste Webseite-Standards wurde auch das Angebot erweitert. So bietet die Webseite der Kreistagsfraktion nun auch eine Übersicht über die CDU-Vertreter in Unterausschüssen und Beiräten. Die Kalenderdarstellung wurde verbessert ebenso wie die Ausgabe der Berichte von der Fraktion und Kreistagssitzungen. Für die Mitglieder Fraktion startete zudem ein völlig neu konzipiertes Intranet für die Unterstützung der ehrenamtlichen Kreisratsarbeit.

Damit steht alles in allem dem interessierten Bürger ein Informationsportal zur Verfügung, welches über die aktuelle Landkreispolitik der CDU im Erzgebirgskreis informiert. Getreu dem Motto „Zukunft gestalten für unser Erzgebirge“ wird das Angebot auch künftig ergänzt und ausgebaut werden.

Ihre CDU-Fraktion Erzgebirgskreis/ Online-Redaktion

» Webseite: www.cdu-fraktion-erzgebirge.de

 

Haushalt 2010 von Landesdirektion genehmigt

Der Erzgebirgskreis hat einen bestätigten Haushalt. Die Landesdirektion hat den Etat genehmigt. Der Haushalt des Erzgebirgskreises ist in diesem Jahr noch ausgeglichen. In den folgenden Jahren wird dies allerdings nicht mehr möglich sein. Die Landesdirektion beauflagte den Landkreis, bis Ende November dieses Jahres ein Haushaltssicherungskonzept vorzulegen. “An diesem wird schon verwaltungsintern intensiv gearbeitet”, so Frank Vogel.
Der Haushalt wurde auf der letzten Sitzung des Kreistages mit der Mehrheit der Stimmen von CDU und FDP beschlossen. Im Vorfeld hatten sich die Kreisräte der beiden Fraktion auf insgesamt fünf Fraktionsklausuren intensiv mit dem Zahlenwerk auseinandergesetzt.